Artikel .1819 vom 12.05.2025
Problem. Blutproben: kein Problem. Wenn Sie über Ihren Gesundheitszustand wirklich Bescheid wissen wollen - auch über die Risiken in der Zukunft - dann kommen Sie um eine Blutabnahme nicht herum. In welcher nicht nur
Blutproben also. Wenn's aber ums Hirn geht? Um Ihr Gedächtnis? Um Ihre Depression? Wäre da nicht vielleicht eine „Gehirnprobe" hilfreich?
Die Frage haben sich auch andere gestellt. Haben nachgeguckt. 2022. In einer weltweit ersten Studie dieser Art wurden Gehirngewebsproben von 209 Teilnehmern gewonnen.
Keine Sorge: die waren bereits tot. Nur: die waren schon seit 25 Jahren Teilnehmer einer Langzeitstudie zur Alzheimerkrankheit.
Man kannte die also. Hatte die Menschen vorgetestet. Hat sich besonders mit der Hirnleistung beschäftigt. Und was hat sich nun aus den Gewebsproben ergeben?
Je mehr Vitamin D im Gehirngewebe,
desto besser die kognitive Funktion.
Oder anders herum: etwas höhere Vitamin D-Spiegel waren mit einer 25-33 %-igen geringeren Wahrscheinlichkeit von Demenz und anderen Beeinträchtigungen verbunden.
Fazit für uns? Molekularmedizin. Versorgung mit essentiellen Stoffen. Scheint wichtiger zu sein als alles, was die Medizin uns sonst erzählt. Insbesondere die Multi-Milliarden-Pharmamaindustrie.
Pharma hat wirklich keine Chance. Außer bei den Leichtgläubigen - sowohl Ärzte wie Patienten. Spontan: Vitamin E verhindert Herzinfarkt dreimal besser als ein Statin. Camebridge 1996. Nur als Beispiel.
Anmerkung: lächelnd lese ich in dieser ja erstmals genauen Mess-Studie, dass der Vitamin D-Spiegel eben nicht korrelierte mit dem, was man mir sonst immer erzählt: Alzheimer oder Demenz würde hervorgerufen durch Ablagerungen, sog. Amyloid-Plaques. Keine Korrelation. Diese Ablagerungs-Theorie hat mein Verständnis vom Menschen immer sehr gestört. Denn ... „da kann man nichts machen". Hab ich nie geglaubt. Gewebsproben aus dem Gehirn bestätigen meine tröstliche, positive Auffassung vom Menschen, und seinen ÜBERWÄLTIGENDEN EINFLUSSMÖGLICHKEITEN.
Weiß jeder, der täglich läuft.
© 2025 Dr. Ulrich Strunz